Drohnen kaufen, leasen oder finanzieren

Gewerbliche Lösungen für Industrie, Handwerk und Dienstleistung

Vorteile für Ihr Unternehmen

Vom ersten Klick bis zur Lieferung – wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess und sorgen für eine reibungslose Abwicklung.

  • Top-Marken & geprüfte Qualität

    Unsere Partner bieten hochwertige Drohnen führender Hersteller.

  • Einfach finanzieren – ohne Bankgespräch

    Ob Leasing oder Mietkauf – Sie können Drohnen direkt online anfragen.

  • Flexibel kaufen, leasen oder finanzieren

    Wählen Sie zwischen Kauf, Leasing oder Mietkauf – ganz nach Ihrem Bedarf.

  • Seriöse Händler & bewährte Anbieter

    Auf dem Marktplatz finden Sie ausschließlich seriöse und geprüfte Anbieter.

Professionelle Drohnen kaufen, leasen oder finanzieren

Gewerbliche Drohnen bieten Unternehmen eine neue Dimension in der Datenerhebung, Inspektion, Analyse und Dokumentation. Ausgestattet mit hochauflösenden Kameras, Wärmebildsensoren oder Multispektraltechnik ermöglichen sie eine effiziente und sichere Arbeit aus der Luft.

Auf dem finyo Marktplatz finden Sie eine Vielzahl an professionellen Drohnenmodellen führender Hersteller. Dank flexibler Finanzierung – ob Kauf, Leasing oder Mietkauf – können Sie Ihr Portfolio genau an Ihre Anforderungen anpassen, ohne Ihre Liquidität zu belasten.

Welche Arten von gewerblichen Drohnen gibt es?

  • Kameradrohnen

    Sie dienen zur Inspektion, Überwachung, Dokumentation und Erstellung hochwertiger Luftaufnahmen für Marketing oder Bauprojekte.

  • Vermessungsdrohnen

    Mit RTK- oder GPS-Technologie ausgestattet, ermöglichen sie eine präzise Geländeerfassung und digitale Kartierung großer Flächen.

  • Wärmebilddrohnen

    Sie identifizieren Wärmequellen und Temperaturunterschiede – ideal zur Analyse von Photovoltaikanlagen oder für die Gebäudethermografie.

  • Multispektraldrohnen

    Diese Drohnen erfassen verschiedene Lichtspektren, um etwa in der Landwirtschaft den Zustand von Pflanzen oder Bodenfeuchtigkeit zu analysieren.

  • Lastendrohnen

    Sie transportieren kleinere Güter effizient über kurze Strecken und kommen vermehrt in der Logistik oder bei Notfalllieferungen zum Einsatz.

  • Industriedrohnen

    Robuste Spezialdrohnen für raue Umgebungen, z. B. zur Wartung von Windkraftanlagen, Brücken oder Industrieanlagen – oft mit wechselbaren Sensoren ausgestattet.

Finanzierungsmöglichkeiten: Kauf, Leasing oder Mietkauf

Sie entscheiden, wie Sie Ihre Drohnen anschaffen möchten.

Leasen Sie Drohnen zu wettbewerbsfähigen Preisen

Nutzen Sie Leasing als smarte Lösung, um ohne große Anfangsausgabe in professionelle Drohnen zu investieren und stets auf dem neuesten Stand zu halten. Unsere Leasingoptionen sind darauf ausgelegt, Ihnen finanzielle Flexibilität zu bieten und gleichzeitig die Betriebskosten niedrig zu halten.

Mehr zu Leasing erfahren

Kaufen Sie Gewerbe-Drohnen direkt und dauerhaft

Der Kauf eignet sich ideal für Unternehmen, die eine langfristige Investition in hochwertige Drohnen anstreben. Mit dem direkten Erwerb sichern Sie sich uneingeschränktes Eigentum und können die Geräte individuell einsetzen und abschreiben. Unser Sortiment bietet Ihnen eine breite Auswahl an modernen Drohnen – für verschiedenste Einsatzzwecke und Branchen.

Profi-Drohnen bequem per Mietkauf finanzieren

Mit Mietkauf kombinieren Sie die Vorteile von Miete und Eigentum: Sie nutzen die Drohne sofort und zahlen bequem in Raten – am Ende gehört das Gerät Ihnen. Diese Lösung eignet sich besonders für Unternehmen, die Kapital schonen und gleichzeitig auf Eigentum setzen möchten.

Mehr zu Mietkauf erfahren

5 Tipps für die richtige Drohne

1. Einsatzbereich bestimmen

Wählen Sie die Drohne gezielt nach Ihrem Anwendungszweck – etwa für Vermessung, Inspektion, Filmproduktion oder Agraranalyse – da jede Kategorie spezielle Anforderungen hat.

2. Kamera- und Sensorausstattung prüfen

Achten Sie auf die passenden Kameras oder Sensoren (z. B. 4K-Kamera, Wärmebild, Multispektral oder LiDAR), die für Ihre Aufgaben essenziell sind.

3. GPS und RTK-Unterstützung einplanen

Für präzise Flüge und exakte Daten ist eine Drohne mit RTK-Modul oder präzisem GPS-System ratsam, insbesondere bei Vermessung und Kartierung.

4. Flugzeit und Reichweite beachten

Entscheiden Sie sich für ein Modell mit ausreichender Akkuleistung und Reichweite, damit Sie Ihre Projekte ohne ständige Unterbrechungen durchführen können.

5. Zuverlässigkeit und Support des Herstellers berücksichtigen

Setzen Sie auf etablierte Marken mit gutem technischen Support, regelmäßigen Updates und verfügbarer Ersatzteilversorgung – das spart im Ernstfall Zeit und Geld.

Einsatzbereiche für professionelle Drohnen

  • Bau- und Immobilienbranche

    Drohnen erfassen Baufortschritte, erstellen Luftbilder für Exposés oder dokumentieren Baustellen für Gutachten und Bauleitung.

  • Land- und Forstwirtschaft

    Mit Multispektral- oder Wärmebildsensoren analysieren Drohnen Pflanzenzustand, Schädlingsbefall oder Bodenfeuchtigkeit – präzise und zeitsparend.

  • Industrie und Wartung

    Drohnen inspizieren schwer zugängliche Anlagen wie Windräder, Hochspannungsleitungen oder Industriegebäude sicher und ohne aufwendige Gerüsttechnik.

  • Öffentliche Sicherheit und Einsatzkräfte

    Polizei, Feuerwehr oder Rettungskräfte nutzen Drohnen zur Lageerkundung, Personensuche oder Dokumentation von Einsatzorten aus der Luft.

  • Vermessung und Kartierung

    Mit GPS- und RTK-Technologie erfassen Drohnen Gelände- und Infrastrukturdaten hochpräzise für Geoinformationssysteme und Planungsprojekte.

  • Marketing und Medienproduktion

    Drohnen liefern beeindruckende Luftaufnahmen für Imagefilme, Event-Dokumentationen oder Social Media – aus Perspektiven, die sonst kaum erreichbar sind.

Häufige Fragen

Brauche ich eine Genehmigung für den gewerblichen Drohneneinsatz?

Ja, gewerbliche Drohnenflüge unterliegen der EU-Drohnenverordnung. Je nach Drohne, Gewicht und Einsatzbereich kann eine Registrierung, ein Drohnenführerschein oder sogar eine Betriebserlaubnis erforderlich sein.

Welche Versicherung ist für gewerbliche Drohnen vorgeschrieben?

Eine spezielle Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben. Sie muss Schäden gegenüber Dritten abdecken – auch bei technischen Defekten oder Bedienfehlern.

Was ist der Unterschied zwischen A1, A2 und A3 beim Drohnenführerschein?

Die Drohnenführerschein-Kategorien A1, A2 und A3 unterscheiden sichin den erlaubten Flugmanövern und den zu beachtenden Sicherheitsabständen zu Menschen und Gebäuden.

  • A1: Erlaubt den Überflug über einzelne, unbeteiligte Personen, aber nicht über Menschenmengen.
  • A2: Erlaubt Flüge in der Nähe von Menschen, mit einem Mindestabstand von 30 Metern.
  • A3: Erlaubt Flüge, die weit von Menschen entfernt sind, sowie einen Mindestabstand von 150 Metern zu Wohn-, Gewerbe- und Industriegebieten.

Welche Drohne ist für mein Unternehmen geeignet?

Das hängt vom Einsatz ab – etwa Vermessung, Inspektion oder Medienproduktion. Kriterien wie Kameraqualität, Sensorik, Flugzeit und Softwarekompatibilität sind entscheidend.

Kann ich eine professionelle Drohne leasen oder finanzieren?

Ja, viele Anbieter bieten gewerbliche Leasing- oder Mietkaufmodelle an – ideal, um Liquidität zu schonen und stets auf aktuelle Technik zuzugreifen.

Kein passendes Produkt dabei?

Auf dem finyo Marktplatz listen wir Angebote unserer Partner und bieten diese über ein Ratenmodell liquiditätsschonend an. Sollte in Ihrer gewünschten Produktkategorie aktuell kein Produkt verfügbar sein, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht über das Kontaktformular. Über unser Händlernetzwerk finden wir sicher ein passendes Angebot für Sie.

Ihnen liegt schon ein Angebot vor? Auch das ist kein Problem: Wir agieren als hersteller- und produktunabhängiger Finanzierungspartner und unterbreiten Ihnen gerne ein Leasingangebot.

Mehr über finyo erfahren

Kontaktformular