
Drohnen in der Landwirtschaft – mehr Ertrag durch präzise Daten
Die moderne Landwirtschaft steht unter Druck: steigende Kosten, Klimaschwankungen, knappe Arbeitskräfte. Wer wirtschaftlich arbeiten und gleichzeitig nachhaltig produzieren will, braucht präzise Informationen über Böden, Pflanzen und Bestände. Genau hier kommen professionelle Drohnen mit smarter Sensorik ins Spiel.
Agrardrohnen liefern in kurzer Zeit flächendeckende Daten, die bisher nur mit viel Aufwand oder gar nicht erfasst werden konnten. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Landwirte, Agrarberater und Lohnunternehmen mithilfe von Drohnen ihre Erträge steigern, Ressourcen sparen und effizienter wirtschaften können.
Was Drohnen in der Landwirtschaft leisten können
1. Flächenanalyse per Multispektralkamera
Drohnen erfassen Gesundheitszustände von Pflanzen anhand von Infrarot- und Multispektraldaten. So lassen sich:
- Stresszonen frühzeitig erkennen
- Wachstumsunterschiede auswerten
- Krankheiten oder Mangelerscheinungen lokalisieren
Vorteil: Sie reagieren punktgenau – nicht flächendeckend nach Gefühl.
2. Präzise Ausbringung von Pflanzenschutz & Dünger
Ausgestattet mit entsprechenden Tanks und GPS-gesteuerter Ausbringungstechnik können Drohnen gezielt arbeiten – effizient, automatisiert und ohne Flurschäden. Anwendungsbeispiele:
- Blattdüngung
- Schädlingsbekämpfung
- Pflanzenschutz in schwer zugänglichen Zonen
3. Vermessung & Dokumentation von Flächen
Mit einer Drohne lassen sich Flächen in kürzester Zeit vermessen, kartieren und dokumentieren – z. B. für:
- Pachtverträge
- Schlagkartei
- Förderprogramme
- Schlagbezogene Analysen
4. Ertragsprognosen & Nachernteauswertungen
Durch wiederholte Befliegung können Sie Vegetationsverläufe dokumentieren und Schwachstellen gezielt optimieren – auch über mehrere Jahre hinweg.
Drohnen schaffen echten Mehrwert in der Landwirtschaft – nicht durch Größe, sondern durch Daten. Wer auf digitale Lösungen wie Multispektralanalyse, präzise Ausbringung oder flächenbasierte Dokumentation setzt, kann Erträge gezielt optimieren und Umweltbelastungen senken.