
Leasing und Mietkauf für Unternehmen
Eröffnen Sie sich neue Möglichkeiten mit flexiblen und maßgeschneiderten Finanzierungsoptionen für Ihre technologischen Investitionen.
Vorteile einer Finanzierung
Mit gewerblichem Leasing und Mietkauf bieten wir Ihnen moderne Finanzierungslösungen, die zu Ihrem Geschäftsmodell passen. Schnell, planbar, digital – perfekt für Investitionen in nachhaltige Energielösungen, Automatisierung, Mobilität, Technik und Maschinen.
-
Liquidität
Monatliche Raten erhöhen Ihre Liquidität und schonen das Eigenkapital.
-
Flexibilität
Finanzierungen schonen Kreditlinien, was Ihnen Flexibilität für Investitionen gibt.
-
Planbarkeit
Feste Laufzeiten und Raten sorgen für eine planbare Kalkulation.
-
Technische Aktualität
Leasing ermöglicht den Zugriff auf aktuelle Technologie und ist steuerlich absetzbar.
-
Pay as you earn
Das Produkt erwirtschaftet die monatlichen Raten während der Nutzung.

Was ist Leasing?
Beim Leasing nutzen Sie ein Produkt über einen festen Zeitraum – gegen monatliche Raten. Eigentümer bleibt der Leasinggeber. Am Ende entscheiden Sie, ob Sie das Objekt zurückgeben, verlängern oder übernehmen möchten.
Merkmale von Leasing:
- Produktüberlassung für eine flexible Nutzung
- Kaufoption nach Grundmietzeit möglich
- Leasingraten beinhalten die Mehrwertsteuer
- Steuerrechtlich ist Leasing bilanzneutral
- Schont die Kreditlinie und ist positiv in Bezug auf das Banken-Rating
- Leasingraten sind als Betriebsausgaben absetzbar

Was ist Mietkauf?
Beim Mietkauf erwerben Sie ein Produkt über Raten – mit dem Ziel des Eigentums. Nach Zahlung der letzten Rate gehört das Produkt automatisch Ihnen.
Merkmale von Mietkauf:
- Flexible Finanzierung über Ratenkauf
- Eigentumsübergang nach letzter Rate
- Aktivierung des Produktes in der Bilanz
- Abschreibung gemäß AfA-Tabellen
- Mehrwertsteuer ist mit erster Rate fällig
- Mietkaufraten werden netto abgerechnet
Ihre Vorteile beim Leasing
Gerade für Unternehmen, die immer wieder auf neue Produkte oder Technologien setzen, ist es von entscheidender Bedeutung finanziell flexibel zu bleiben.
-
Steuervorteile und Bilanzoptimierung
Leasingraten sind als Betriebsausgaben vollständig steuerlich absetzbar. Gleichzeitig verbleibt das Leasingobjekt bilanziell beim Leasinggeber, wodurch die Eigenkapitalquote geschont und die Bilanzstruktur optimiert werden kann – ein Vorteil insbesondere bei der Bonitätsbewertung durch Banken.
-
Liquiditätsvorteile
Statt hoher Einmalzahlungen bleibt durch Leasing die Liquidität im Unternehmen erhalten. Investitionen können realisiert werden, ohne die verfügbaren finanziellen Mittel zu belasten – so entsteht Spielraum für weiteres Wachstum oder unerwartete Ausgaben.
-
Keine Belastung von Kreditlinien
Leasing läuft in der Regel unabhängig von bestehenden Kreditlinien bei Hausbanken. Dadurch bleibt der finanzielle Handlungsspielraum für andere strategische Maßnahmen erhalten – insbesondere bei Investitionen in neue Technologien oder Infrastruktur.
-
Gute Kalkulationsbasis und Planbarkeit
Die festen monatlichen Leasingraten ermöglichen eine präzise Kostenkalkulation über die gesamte Laufzeit hinweg. Unternehmen profitieren von klarer Budgetierung und können Investitionen sicher und nachhaltig planen.
Häufige Fragen rund um Leasing
Was ist Firmenleasing?
Firmenleasing (auch Unternehmensleasing) ist ein Finanzierungsinstrument, das es Unternehmen ermöglicht, Produkte zu nutzen, ohne diese sofort kaufen zu müssen.
Das Unternehmen (Leasingnehmer) zahlt dafür regelmäßige Leasingraten an den Leasinggeber (Leasinggesellschaft) über einen vereinbarten Zeitraum.
Welche Vorteile bietet Leasing für mein Unternehmen?
Leasing ist besonders vorteilhaft, wenn Sie Neuanschaffungen planen, ohne Ihr Kapital zu binden. Die steuerliche Absetzbarkeit der Leasingraten kann finanzielle Vorteile bieten, insbesondere in technologieintensiven Branchen, wo regelmäßige Updates nötig sind.
Finanzieller Spielraum: Durch Leasing bewahren Sie Ihre finanziellen Mittel und das Kapital Ihres Unternehmens. Dies ermöglicht es Ihnen, Ressourcen für weitere Investitionen freizuhalten.
Planungssicherheit: Beim Leasing profitieren Sie von konstanten Raten, die im Voraus genau berechnet werden und direkt aus den laufenden Einnahmen des Unternehmens gedeckt werden können.
Zugang zu neuesten Technologien: Durch ein Firmenleasing haben Sie immer Zugriff auf die neuesten technischen Geräte und Maschinen, ohne große Anfangsinvestitionen tätigen zu müssen.
Herstellerunabhängigkeit: Bei der Wahl Ihrer Leasingobjekte sind Sie nicht an bestimmte Hersteller gebunden. Sie können frei entscheiden, welches Produkt Sie leasen möchten.
Individuelle Vertragsgestaltung: Sie haben die Kontrolle über die Laufzeit Ihres Leasingvertrags. Nach Ablauf der Vertragslaufzeit haben Sie in der Regel die Option, das Objekt zu kaufen, zu ersetzen oder den Leasingvertrag zu beenden.
Steuerliche Vorteile: Die Kosten für die monatlichen Leasingraten können Sie als Betriebsausgaben von der Steuer absetzen, was steuerliche Vorteile bringt.
Welche Arten von Leasing gibt es?
Es gibt hauptsächlich zwei Arten: Operating-Leasing und Finanzierungsleasing. Beim Operating-Leasing bleibt der Leasinggeber Eigentümer des Objekts, während beim Finanzierungsleasing das Eigentumsrisiko zum Leasingnehmer übergeht. Zudem gibt es Spezialformen wie Restwertleasing oder Sale-and-Lease-Back.
Operating Leasing: Kurz- bis mittelfristige Verträge ohne Kaufoption am Ende der Laufzeit.
Finance Leasing: Langfristige Verträge, die oft eine Kaufoption oder eine Verlängerungsoption beinhalten.
Restwertleasing: Die Leasingrate basiert auf dem geschätzten Restwert des Objekts am Vertragsende.
Sale-and-Lease-Back: Ein Unternehmen verkauft ein bereits gekauftes Wirtschaftsgut und least es zurück, um Liquidität zu schaffen.
Wie werden die Leasingraten berechnet?
Leasingraten basieren auf mehreren Faktoren, einschließlich des Wertes des Leasingobjekts, der Vertragslaufzeit, dem geschätzten Restwert des Objekts am Ende der Laufzeit und den Finanzierungskosten. Spezifische Konditionen wie Sonderzahlungen oder Dienstleistungspakete können die Raten ebenfalls beeinflussen.
Kann ich das Leasingobjekt am Ende der Laufzeit kaufen?
Viele Leasingverträge bieten eine Kaufoption am Ende der Laufzeit.
Was passiert, wenn ich das Leasingobjekt vorzeitig zurückgeben möchte?
Vorzeitige Rückgabe kann zu zusätzlichen Kosten führen, da der Leasingvertrag eine feste Laufzeit hat.
Sind Leasingraten steuerlich absetzbar?
In Deutschland sind Leasingraten als Betriebsausgaben voll steuerlich abzugsfähig.
Muss ich als Unternehmen eine Anzahlung leisten?
Manche Leasingverträge können eine Anzahlung oder eine Sonderzahlung zu Beginn verlangen. Diese verringert die Höhe der monatlichen Raten. Die Anforderungen variieren jedoch nach Vertragsart und Bonitätsbewertung.
Was ist der Unterschied zwischen Leasing und Mietkauf?
Der Hauptunterschied zwischen Leasing und Mietkauf liegt im Eigentumsübergang. Beim Mietkauf ist vorgesehen, dass das Eigentum am Objekt nach Zahlung aller Raten an den Mietkäufer übergeht, während beim Leasing das Eigentum in der Regel beim Leasinggeber verbleibt. Mietkauf ist somit eine Form der Finanzierung mit dem Ziel des Eigentumserwerbs.
Leasing:
- Das Produkt wird Ihnen als Leasingnehmer vom Leasinggeber gegen Entgelt zur Nutzung überlassen.
- Die Bilanzierung findet beim Leasinggeber statt
- Die Leasingraten sind als Betriebsausgaben absetzbar
- Die Leasingraten sind Bruttoraten, d.h. die Mehrwertsteuer fällt während der Laufzeit an.
- Nach der Grundmietzeit ist ein Erwerb durch Kauf grundsätzlich möglich.
Mietkauf:
- Entspricht praktisch einem Verkauf des Produktes auf Raten durch den Mietkaufgeber
- Aktivierung des Produktes in der Bilanz des Mietkäufers
- Abschreibung nach amtlichen AfA-Tabellen
- Der Mietkäufer wird mit der letzten gezahlten Rate des Produktes Eigentümer des Objektes.
- Die Mehrwertsteuer ist in der ersten Mietkaufrate voll zu bezahlen (durchlaufender Posten).
Was ist der Unterschied zwischen Leasing und Miete?
Ein Leasingnehmer hat die Möglichkeit, ein Wirtschaftsgut über einen mittel- bis langfristigen Zeitraum zu nutzen, ohne zum Eigentümer zu werden. Am Ende der vereinbarten Grundmietzeit besteht oft die Option, das Objekt durch Ausübung einer Kaufoption zu erwerben. Während der gesamten Laufzeit des Leasings verbleiben in der Regel sowohl das juristische als auch das wirtschaftliche Eigentum beim Leasinggeber.
Im Unterschied zu einem herkömmlichen Mietverhältnis übernimmt der Leasingnehmer beim Leasing die Verantwortung für eventuelle Schäden oder den Verlust des Produktes. Des Weiteren liegt die Verpflichtung zur Instandhaltung und Durchführung von Reparaturen meist beim Leasingnehmer.
Der wesentliche Unterschied zwischen Leasing und Miete liegt somit in der Übertragung sämtlicher Nutzungsrechte sowie der mit dem Eigentum verbundenen Risiken und Pflichten auf den Leasingnehmer, während diese bei einer traditionellen Miete gewöhnlich beim Vermieter liegen.
Für welche Investitionen rechnet sich Leasing grundsätzlich?
Leasing rechnet sich insbesondere für Investitionen in Wirtschaftsgüter, die technologisch schneller veralten. Es eignet sich auch für Unternehmen, die ihre Liquidität schonen und ihre Bilanz nicht mit hohen Anschaffungskosten belasten möchten. Zudem ist Leasing bei Investitionen vorteilhaft, bei denen regelmäßige Updates oder Erneuerungen der Ausrüstung erforderlich sind.
Wer kann Leasing nutzen?
Leasing steht allen Arten von Unternehmen zur Verfügung, von Neugründern, Selbstständigen und Freelancern über mittelständische Betriebe bis hin zu großen Konzernen.
Sie wollen mehr über Leasing erfahren?
-
Gewerbliches Leasing: 5 Vorteile für Unternehmen
Gewerbliches Leasing bringt Unternehmen klare Vorteile: mehr Liquidität, Planungssicherheit und moderne Technik – ganz ohne Kapitalbindung.
Gewerbliches Leasing: 5 Vorteile für Unternehmen
Gewerbliches Leasing bringt Unternehmen klare Vorteile: mehr Liquidität, Planungssicherheit und moderne Technik – ganz ohne Kapitalbindung.
-
Leasing oder Kauf? So treffen Sie die richtige ...
Leasing oder Kauf? Wir zeigen, welche Variante wann sinnvoll ist, und bieten eine Entscheidungshilfe für Unternehmer – mit Vorteilen, Nachteilen und Beispielen.
Leasing oder Kauf? So treffen Sie die richtige ...
Leasing oder Kauf? Wir zeigen, welche Variante wann sinnvoll ist, und bieten eine Entscheidungshilfe für Unternehmer – mit Vorteilen, Nachteilen und Beispielen.
-
Technik leasen statt kaufen – so sichern Sie Ih...
Moderne Technik muss nicht gekauft werden. Leasing bietet Unternehmen die Möglichkeit, Investitionen zu tätigen und gleichzeitig ihre Liquidität zu schonen.
Technik leasen statt kaufen – so sichern Sie Ih...
Moderne Technik muss nicht gekauft werden. Leasing bietet Unternehmen die Möglichkeit, Investitionen zu tätigen und gleichzeitig ihre Liquidität zu schonen.
-
Was ist Leasing? Einfach erklärt.
Leasing ist für viele Unternehmen die clevere Alternative zum Kauf. Dieser Beitrag erklärt, wie es funktioniert und wann es sich lohnt.
Was ist Leasing? Einfach erklärt.
Leasing ist für viele Unternehmen die clevere Alternative zum Kauf. Dieser Beitrag erklärt, wie es funktioniert und wann es sich lohnt.

Absatzfinanzierung für Händler
Sie sind Händler oder Hersteller und möchten Ihren Kunden direkt im Vertrieb passende Finanzierungsoptionen anbieten? Erfahren Sie mehr über unsere Partnermodelle und wie Sie Leasing und Mietkauf richtig einsetzen, um Ihren Umsatz zu steigern.

Herstellerunabhängiges Leasing
Wir bieten individuelle Finanzierungsoptionen und Leasinglösungen für Unternehmen. Als unabhängiger Finanzdienstleister bearbeiten wir gerne Ihre Investitionsvorhaben und begleiten Sie mit passenden Lösungen rund um Leasing, Mietkauf oder Miete.
Sie haben schon ein Angebot vorliegen und sind auf der Suche nach einem Leasingangebot? Melden Sie sich gerne direkt bei uns und wir erstellen ihnen unverbindlich ein Leasingangebot.