
Drohnen zur Kitzrettung: Moderne Technologie für Landwirtschaft und Tierschutz
Die Mahd von Wiesen im Frühsommer ist für Landwirte unverzichtbar – birgt jedoch ein Risiko für Rehkitze, die im hohen Gras Schutz suchen. Mit Drohnen, ausgestattet mit Wärmebildkameras, lässt sich dieses Problem effizient lösen. Landwirtschaftsbetriebe setzen zunehmend auf diese Technologie, um Tierschutz mit moderner Betriebsführung zu verbinden.
Die Kitzrettung ist das bekannteste Einsatzfeld. Drohnen fliegen die Flächen vor der Mahd ab und erkennen Wildtiere zuverlässig über ihre Wärmesignatur. Darüber hinaus eignen sich die Geräte für die Suche nach anderen Wildtieren, für die Überwachung von Viehherden oder zur Dokumentation landwirtschaftlicher Flächen. Gemeinden und Jägerschaften setzen die Technologie ebenfalls ein.
Vorteile für Landwirte und Betriebe:
- Tierschutz: Rehkitze und andere Jungtiere werden rechtzeitig entdeckt und in Sicherheit gebracht.
- Effizienz: Große Flächen lassen sich innerhalb kurzer Zeit systematisch abfliegen.
- Imagegewinn: Landwirte dokumentieren aktiven Tierschutz und nachhaltiges Handeln.
- Vielseitigkeit: Drohnen sind nicht nur für die Kitzrettung einsetzbar, sondern auch für andere betriebliche Aufgaben.
Leasing- und Finanzierungsoptionen:
Eine professionelle Drohne mit Wärmebildkamera kostet schnell zwischen 5.000 und 15.000 Euro. Damit auch kleinere Betriebe Zugang zu dieser Technologie haben, bieten sich flexible Modelle wie Leasing oder Mietkauf an. Über den Leasingrechner können Landwirte die Monatsraten kalkulieren und einfach abschätzen, welche monatliche Belastung auf sie zukommt.
Beim Direktkauf wird das Gerät zwar sofort zum Eigentum, jedoch belastet dies die Liquidität. Leasing und Finanzierung schonen die finanziellen Mittel und ermöglichen gleichzeitig den Zugang zu aktueller Technik. Gerade da Drohnen sich technisch schnell weiterentwickeln, ist Leasing eine attraktive Lösung.
Technische Merkmale:
Für die Kitzrettung sind Drohnen mit hochauflösenden Wärmebildkameras entscheidend. Wichtige Kriterien sind Flugzeit, Reichweite, eine zuverlässige Software zur Auswertung der Daten sowie die Möglichkeit, auch bei Morgentau oder wechselnden Wetterbedingungen präzise zu arbeiten.
Drohnen mit Wärmebildtechnologie sind ein effektives Werkzeug für Landwirtschaft und Tierschutz. Sie verbinden moderne Technik mit einem hohen gesellschaftlichen Nutzen und sind durch Leasing- und Finanzierungsmodelle auch für kleinere Betriebe erschwinglich. Entdecken Sie jetzt passende Modelle direkt in Verbindung mit der Finanzierungslösung für Drohnentechnologie direkt auf dem finyo-Marktplatz: Zur Drohnen Übersicht