
Leasing oder Kauf? So treffen Sie die richtige Investitionsentscheidung
Leasing oder Kauf – diese Entscheidung stellt sich bei jeder größeren Investition. In diesem Beitrag zeigen wir die Unterschiede beider Optionen und geben Ihnen eine fundierte Entscheidungshilfe für Ihr Unternehmen.
Zwei Wege, ein Ziel: Investieren – aber wie?
Ob Sie einen Verkaufsautomaten, einen Serviceroboter oder ein 3D-Drucksystem anschaffen – die zentrale Frage lautet: Leasen oder kaufen?
Beide Wege führen zum Ziel, unterscheiden sich jedoch deutlich in ihrer Wirkung auf Ihre Liquidität, Bilanz und Flexibilität.
Wir vergleichen die beiden Varianten objektiv und zeigen, wann welche Option besser passt.
Die Variante Kauf – klassische Eigentumsübertragung
Beim Kauf gehen alle Rechte und Pflichten sofort auf das Unternehmen über.
Sie zahlen den gesamten Betrag auf einmal – das Produkt gehört Ihnen, ebenso der gesamte Aufwand (Wartung, Veralterung, Abschreibung etc.).
Vorteile:
- Keine vertragliche Bindung
- Abschreibung auf Nutzungsdauer möglich
- Sofortiges Eigentum
Nachteile:
- Volle Haftung für Ausfälle
- Mögliche Einschränkung der Liquidität
- Kapital wird gebunden
Die Variante Leasing – flexibel investieren ohne Kapitalbindung
Beim Leasing zahlen Sie über einen festen Zeitraum monatliche Raten. Das Produkt gehört formal dem Leasinggeber – Sie nutzen es operativ.
Vorteile:
- Planungssicherheit durch fixe Raten
- Flexibel: Nach der Laufzeit einfach modernisieren oder tauschen
- Kein hoher Kapitalabfluss
- Leasingraten sind steuerlich absetzbar
Nachteile:
- Gesamtkosten können über die Laufzeit höher ausfallen
- Vertragsbindung über die gewählte Laufzeit
- Kein Eigentum am Produkt (am Ende gibt es oft eine Übernahmeoption)
Ein Praxisbeispiel – Verkaufsautomat für 8.000 Euro
Kauf:
- 8.000 Euro sofort fällig
- Abschreibung über 5 Jahre (lineare Afa)
- Voller Betrag belastet Liquidität im Anschaffungsjahr
Leasing:
- z. B. 180 Euro pro Monat über 48 Monate
- Kein Kapitalabfluss
- Leasingrate monatlich als Betriebsausgabe absetzbar
Ergebnis: Leasing ermöglicht sofortige Nutzung – ohne das Eigenkapital zu belasten.
Wann ist Leasing sinnvoller?
Leasing eignet sich besonders, wenn:
- Sie Ihre Liquidität schützen wollen
- Das Investitionsgut regelmäßig modernisiert werden soll
- Steuerliche Vorteile relevant sind
- Sie flexibel bleiben möchten
Wann lohnt sich ein Kauf?
Der Kauf ist ideal, wenn:
- Sie das Produkt langfristig nutzen möchten
- Das Produkt selten erneuert werden muss
- Sie nicht auf die finanzielle Flexibilität angewiesen sind
- Genügend Eigenkapital vorhanden ist
Die Entscheidung zwischen Leasing und Kauf hängt von Ihren unternehmerischen Zielen, Ihrer Liquiditätsplanung und der Art des Investitionsguts ab. Leasing bietet Flexibilität und Liquiditätsschutz – der Kauf bietet Eigentum und langfristige Stabilität. In vielen Fällen ist Leasing die bessere Wahl für dynamische, wachstumsorientierte Unternehmen.