3D-Drucker für Unternehmen kaufen, leasen oder finanzieren

Prototyping & Produktion neu gedacht

Keine Produkte gefunden
Verwende weniger Filter oder entferne alle

Keine Produkte gefunden
Verwende weniger Filter oder entferne alle

Vorteile für Ihr Unternehmen

Vom ersten Klick bis zur Lieferung – wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess und sorgen für eine reibungslose Abwicklung.

  • Top-Marken & geprüfte Qualität

    Unsere Partner bieten hochwertige 3D-Drucker führender Hersteller.

  • Einfach finanzieren – ohne Bankgespräch

    Ob Leasing oder Mietkauf – Sie können 3D-Drucker direkt online anfragen.

  • Flexibel kaufen, leasen oder finanzieren

    Wählen Sie zwischen Kauf, Leasing oder Mietkauf – ganz nach Ihrem Bedarf.

  • Seriöse Händler & bewährte Anbieter

    Auf dem Marktplatz finden Sie ausschließlich seriöse und geprüfte Anbieter.

3D Drucker kaufen, leasen oder finanzieren

3D-Drucker haben sich in vielen Branchen als feste Größe etabliert – von Produktentwicklung über Ersatzteilproduktion bis hin zu individuellen Fertigungslösungen. Moderne 3D-Drucksysteme für Unternehmen ermöglichen hochpräzise, effiziente und kostengünstige Ergebnisse in der additiven Fertigung.

Auf dem finyo Marktplatz finden Sie eine Vielzahl an professionellen 3D-Druckern führender Hersteller. Ob Kauf, Leasing oder Mietkauf: Sie entscheiden, wie Sie Ihr Unternehmen in die Zukunft des Druckens bringen.

Welche Arten von 3D-Druckern gibt es?

  • FDM (Fused Deposition Modeling)

    Die am weitesten verbreitete Technologie, ideal für kostengünstige Prototypen und einfache Funktionsteile.

  • SLA (Stereolithografie)

    Druckt hochpräzise Modelle mit glatten Oberflächen – perfekt für Schmuck, Zahnmedizin und Design.

  • SLS (Selektives Lasersintern)

    Erzeugt robuste, funktionale Bauteile ohne Stützstrukturen – beliebt im industriellen Umfeld.

  • MJF (Multi Jet Fusion)

    HP-Technologie für schnelle, detailreiche und mechanisch belastbare Kunststoffteile in der Serienproduktion.

  • PolyJet

    Erlaubt mehrfarbige, flexible und extrem detailreiche Drucke – ideal für visuelle Prototypen.

  • SLM / DMLS (Metall-3D-Druck)

    Verwandelt Metallpulver in komplexe, voll belastbare Bauteile – genutzt in Luftfahrt, Medizin und Maschinenbau.

Finanzierungsmöglichkeiten: Kauf, Leasing oder Mietkauf

Sie entscheiden, wie Sie Ihre 3D Drucker anschaffen möchten.

Leasen Sie 3D Drucker zu wettbewerbsfähigen Preisen

Nutzen Sie Leasing als smarte Lösung, um ohne große Anfangsausgabe in professionelle 3D Drucker zu investieren und stets auf dem neuesten Stand zu halten. Unsere Leasingoptionen sind darauf ausgelegt, Ihnen finanzielle Flexibilität zu bieten und gleichzeitig die Betriebskosten niedrig zu halten.

Mehr zu Leasing erfahren

Kaufen Sie 3D Drucker direkt und dauerhaft

Der Kauf eignet sich ideal für Unternehmen, die eine langfristige Investition in hochwertige 3D Drucker anstreben. Mit dem direkten Erwerb sichern Sie sich uneingeschränktes Eigentum und können die Geräte individuell einsetzen und abschreiben. Unser Sortiment bietet Ihnen eine breite Auswahl an modernen 3D Druckern – für verschiedenste Einsatzzwecke und Branchen.

Moderne 3D Drucker bequem per Mietkauf finanzieren

Mit Mietkauf kombinieren Sie die Vorteile von Miete und Eigentum: Sie nutzen die 3D Drucker sofort und zahlen bequem in Raten – am Ende gehört das Gerät Ihnen. Diese Lösung eignet sich besonders für Unternehmen, die Kapital schonen und gleichzeitig auf Eigentum setzen möchten.

Mehr zu Mietkauf erfahren

5 Tipps zu 3D Druckern für Unternehmen

1. Zweck definieren

Kläre im Vorfeld, ob du funktionale Prototypen, Endprodukte oder nur Designmodelle drucken möchtest – der Anwendungsfall bestimmt die passende Technologie.

2. Technologie gezielt wählen

Für robuste Funktionsteile eignet sich SLS oder MJF, für Präzisionsmodelle eher SLA oder PolyJet – FDM reicht oft für einfache Inhouse-Prototypen.

3. Wartung & Betriebskosten einplanen

Neben dem Anschaffungspreis solltest du auch Verbrauchsmaterialien, Wartung und mögliche Schulungen berücksichtigen – vor allem bei industriellen Druckern.

4. Eigenfertigung vs. Dienstleister abwägen

Wenn du nur gelegentlich druckst oder Spezialteile brauchst, kann der Einsatz eines externen 3D-Druckdienstleisters wirtschaftlicher sein.

5. Leasing oder Finanzierung prüfen

Gerade bei professionellen 3D Druckern kann eine Leasinglösung helfen, Liquidität zu schonen und steuerliche Vorteile zu nutzen.

Einsatzbereiche für 3D Drucker

  • Prototypenbau

    3D-Druck ermöglicht die schnelle und kosteneffiziente Entwicklung von Design- und Funktionsprototypen zur Beschleunigung der Produktentwicklung.

  • Werkzeug- und Vorrichtungsbau

    Additive Fertigung erlaubt die passgenaue Herstellung individueller Werkzeuge und Vorrichtungen – oft deutlich schneller und günstiger als konventionell.

  • Kleinserienfertigung

    Für die Produktion kleiner Stückzahlen ist 3D-Druck ideal, da keine teuren Formen oder Werkzeuge notwendig sind.

  • Ersatzteilfertigung on Demand

    Unternehmen können Ersatzteile bei Bedarf selbst drucken – ideal bei seltenen oder abgekündigten Bauteilen.

  • Medizin und Zahnmedizin

    Durch 3D-Druck lassen sich patientenspezifische Prothesen, Implantate und Hilfsmittel schnell und präzise herstellen.

  • Leichtbau und komplexe Geometrien

    Additive Verfahren ermöglichen gewichtsoptimierte Bauteile mit inneren Strukturen, wie sie in Luftfahrt und Automobilbau gefragt sind.

Häufige Fragen

Was sind die wichtigsten Vorteile professioneller 3D-Drucker?

Sie bieten hohe Präzision, große Bauvolumina, breite Materialvielfalt und ermöglichen individuelle, kosteneffiziente Kleinserienfertigung.

Welche 3D-Druckverfahren kommen in der Industrie zum Einsatz?

Je nach Anwendung werden FDM, SLA, SLS, DMLS und EBM genutzt – von Kunststoffprototypen bis zu hochfesten Metallteilen.

Welche Materialien können verarbeitet werden?

Professionelle Drucker verarbeiten Kunststoffe (z. B. ABS, Nylon), Metalle (z. B. Titan, Edelstahl), Keramiken und Verbundwerkstoffe.

Für welche Anwendungen lohnt sich ein professioneller 3D-Drucker?

Ideal für Prototypen, Werkzeugbau, Ersatzteile, Kleinserien oder maßgeschneiderte Produkte – vor allem bei hoher Variantenvielfalt.

Welche Faktoren beeinflussen die Auswahl des passenden Druckers?

Entscheidend sind der Einsatzzweck, das benötigte Bauvolumen, verarbeitbare Materialien, die geforderte Präzision und das verfügbare Budget.

Lohnt sich das Leasing eines professionellen 3D-Druckers?

Ja – Leasing ermöglicht den Zugang zu modernster Technologie ohne hohe Anschaffungskosten und schont gleichzeitig die Liquidität.

Gibt es Leasing auch für kleinere Unternehmen oder Start-ups?

Ja – über finyo ist Leasing bereits ab moderaten Investitionssummen und für junge Unternehmen möglich.

Kein passendes Produkt dabei?

Auf dem finyo Marktplatz listen wir Angebote unserer Partner und bieten diese über ein Ratenmodell liquiditätsschonend an. Sollte in Ihrer gewünschten Produktkategorie aktuell kein Produkt verfügbar sein, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht über das Kontaktformular. Über unser Händlernetzwerk finden wir sicher ein passendes Angebot für Sie.

Ihnen liegt schon ein Angebot vor? Auch das ist kein Problem: Wir agieren als hersteller- und produktunabhängiger Finanzierungspartner und unterbreiten Ihnen gerne ein Leasingangebot.

Mehr über finyo erfahren

Kontaktformular