Logistikroboter kaufen, leasen oder finanzieren
Smarte Intralogistik für Ihr Unternehmen
-
AutoXing
Lieferroboter - AutoXing Juno
Lade Daten... -
AutoXing
Lieferroboter - AutoXing Juno Lift
Lade Daten... -
AutoXing
Industrieroboter - AutoXing Juno Max Lift
Lade Daten... -
AutoXing
Lieferroboter - AutoXing Juno Plus
Lade Daten... -
AutoXing
Industrieroboter - Hubwagen Pollux
Lade Daten... -
Industrieroboter - Sub Lift
Lade Daten... -
AutoXing
Lieferroboter - AutoXing Vesta
Lade Daten... -
PUDU
Serviceroboter - PUDU T300
Lade Daten...
Vorteile für Ihr Unternehmen
Vom ersten Klick bis zur Lieferung – wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess und sorgen für eine reibungslose Abwicklung.
-
Top-Marken & geprüfte Qualität
Unsere Partner bieten hochwertige Logistikroboter führender Hersteller.
-
Einfach finanzieren – ohne Bankgespräch
Ob Leasing oder Mietkauf – Sie können Logistikroboter direkt online anfragen.
-
Flexibel kaufen, leasen oder finanzieren
Wählen Sie zwischen Kauf, Leasing oder Mietkauf – ganz nach Ihrem Bedarf.
-
Seriöse Händler & bewährte Anbieter
Auf dem Marktplatz finden Sie ausschließlich seriöse und geprüfte Anbieter.

Logistikroboter kaufen, leasen oder finanzieren
Logistikroboter übernehmen Transport-, Sortier- und Lagerbewegungen innerhalb Ihres Unternehmens – zuverlässig, effizient und rund um die Uhr. Sie sind die optimale Lösung zur Automatisierung von Intralogistikprozessen und tragen maßgeblich zur Kostensenkung und Qualitätssteigerung bei.
Auf dem finyo Marktplatz finden Sie moderne Logistikroboter führender Hersteller. Alle Systeme können Sie bequem kaufen, leasen oder per Mietkauf finanzieren – digital, transparent und auf Wunsch inklusive Service.
Welche Arten von Logistikrobotern gibt es?
-
Autonome mobile Roboter (AMR)
Diese flexibel navigierenden Roboter erkennen ihre Umgebung in Echtzeit und eignen sich ideal für dynamische Lager und Produktionsstätten.
-
Fahrerlose Transportsysteme (FTS / AGV)
Sie fahren auf festen Routen und sind optimal für strukturierte, planbare Prozesse in Logistikzentren oder Fertigungen.
-
Shuttle-Systeme
Diese Roboter bewegen sich auf mehreren Ebenen innerhalb automatisierter Regalanlagen und sorgen für effiziente Ein- und Auslagerung.
-
Regalfahrzeuge / Hochregalroboter
Sie bewirtschaften hohe Regale in vertikaler Richtung und maximieren so den Lagerraum bei gleichzeitig hoher Zugriffsgeschwindigkeit.
-
Kommissionierroboter (Goods-to-Person)
Diese Systeme bringen die Artikel direkt zum Kommissionierer und steigern so Effizienz und Ergonomie im Picking-Prozess.
-
Kollaborative Roboter (Cobots)
Cobots arbeiten Hand in Hand mit Menschen und übernehmen repetitive Aufgaben wie Verpacken, Sortieren oder Umpacken.
Finanzierungsmöglichkeiten: Kauf, Leasing oder Mietkauf
Sie entscheiden, wie Sie Ihre Logistikroboter anschaffen möchten.

Leasen Sie Logistikroboter zu wettbewerbsfähigen Preisen
Nutzen Sie Leasing als smarte Lösung, um ohne große Anfangsausgabe in professionelle Logistikroboter zu investieren und stets auf dem neuesten Stand zu halten. Unsere Leasingoptionen sind darauf ausgelegt, Ihnen finanzielle Flexibilität zu bieten und gleichzeitig die Betriebskosten niedrig zu halten.

Kaufen Sie Logistikroboter direkt und dauerhaft
Der Kauf eignet sich ideal für Unternehmen, die eine langfristige Investition in hochwertige Logistikroboter anstreben. Mit dem direkten Erwerb sichern Sie sich uneingeschränktes Eigentum und können die Geräte individuell einsetzen und abschreiben. Unser Sortiment bietet Ihnen eine breite Auswahl an modernen Logistikrobotern – für verschiedenste Einsatzzwecke und Branchen.

Moderne Logistikroboter bequem per Mietkauf finanzieren
Mit Mietkauf kombinieren Sie die Vorteile von Miete und Eigentum: Sie nutzen die Logistikroboter sofort und zahlen bequem in Raten – am Ende gehört das Gerät Ihnen. Diese Lösung eignet sich besonders für Unternehmen, die Kapital schonen und gleichzeitig auf Eigentum setzen möchten.
5 Tipps zu Logistikrobotern für Unternehmen
1. Prozesse analysieren und Automatisierungspotenziale erkennen
Bevor Roboter zum Einsatz kommen, sollten bestehende Abläufe genau geprüft und geeignete Einsatzbereiche identifiziert werden – z. B. wiederkehrende Transporte, Lagerbewegungen oder Kommissionierung.
2. Die passende Roboterart für den Bedarf wählen
Nicht jeder Roboter passt zu jeder Aufgabe: AMRs für dynamische Umgebungen, FTS für planbare Strecken, Shuttle-Systeme für Hochregale – die Auswahl sollte sich nach dem konkreten Einsatzszenario richten.
3. Skalierbarkeit von Anfang an mitdenken
Gute Robotiklösungen lassen sich flexibel erweitern – wichtig für wachsende Anforderungen oder neue Produktbereiche im Lager.
4. Mitarbeiter frühzeitig einbinden und schulen
Technologie ist nur so gut wie ihr Handling: Wer frühzeitig für Akzeptanz sorgt und die Belegschaft einbindet, sorgt für reibungslose Abläufe und mehr Motivation im Team.
5. Schnittstellen zur IT-Infrastruktur sicherstellen
Roboter entfalten ihr volles Potenzial erst im Zusammenspiel mit Lagerverwaltungssystemen, ERP oder Fördertechnik – eine saubere IT-Integration ist essenziell.
Einsatzbereiche für Logistikroboter
-
Lagerhallen & Logistikzentren
Roboter übernehmen dort den innerbetrieblichen Transport und sorgen für höhere Geschwindigkeit und Genauigkeit bei der Warenbewegung.
-
Kommissionierung & Versandbereiche
Durch automatisierte Pick-and-Pack-Prozesse werden Fehler reduziert und der Durchsatz deutlich gesteigert.
-
Produktionslinien & Materialversorgung
Logistikroboter versorgen Maschinen und Arbeitsstationen just-in-time mit benötigten Bauteilen oder Rohstoffen.
-
Automotive & Maschinenbau
Hier kommen robuste Systeme zum Einsatz, die schwere Komponenten effizient und präzise zwischen Fertigungsschritten bewegen.
-
Kliniken & Labore
Autonome Roboter entlasten das Personal und übernehmen zuverlässig sensible Transporte in hygienekritischen Umgebungen.
-
E-Commerce-Logistik & Retourenmanagement
Gerade bei hohem Volumen sorgen Robotiklösungen für Tempo, Nachverfolgbarkeit und Effizienz in Pick, Pack und Rücklauf.
Häufige Fragen
Welche Aufgaben können Logistikroboter übernehmen?
Logistikroboter übernehmen Aufgaben wie den Warentransport, Kommissionierung, Palettierung, Einlagerung, Verpackung sowie den innerbetrieblichen Materialfluss – effizient, automatisiert und rund um die Uhr.
Wie funktionieren Logistikroboter?
Sie nutzen Sensoren, Kameras und smarte Algorithmen, um ihre Umgebung zu erfassen, Hindernisse zu erkennen und autonom oder entlang fester Routen zu navigieren.
Was ist der Unterschied zwischen AMR und FTS?
AMRs (Autonome Mobile Roboter) bewegen sich flexibel und dynamisch, während FTS (Fahrerlose Transportsysteme) auf vorgegebenen Strecken unterwegs sind – abhängig von Umgebung und Prozessanforderungen.
Sind Logistikroboter sicher im Betrieb?
Ja – moderne Systeme verfügen über Sicherheitsfunktionen wie 360°-Sensorik, automatische Stoppfunktionen und Not-Aus-Schalter, um Kollisionen zu vermeiden und Mitarbeitende zu schützen.
Kann man Logistikroboter leasen oder mieten?
Ja - Leasing und Mietkauf als flexible Finanzierungsoptionen sind bewährte Instrumente, um liquiditätsschonend in Automatisierungslösungen zu investieren.

Kein passendes Produkt dabei?
Auf dem finyo Marktplatz listen wir Angebote unserer Partner und bieten diese über ein Ratenmodell liquiditätsschonend an. Sollte in Ihrer gewünschten Produktkategorie aktuell kein Produkt verfügbar sein, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht über das Kontaktformular. Über unser Händlernetzwerk finden wir sicher ein passendes Angebot für Sie.
Ihnen liegt schon ein Angebot vor? Auch das ist kein Problem: Wir agieren als hersteller- und produktunabhängiger Finanzierungspartner und unterbreiten Ihnen gerne ein Leasingangebot.